In diesem Artikel übergebe ich meiner Assistentin Fiona das Wort, welche ein tolles Japan-Projekt ins Leben gerufen hat. : ) 

Fiona: Anfang 2020 habe ich mit Rika & Rin - zwei japanischen Freundinnen, die ich dank Ronja kennengelernt habe - und mit Ronjas Unterstützung den Blog «言の葉  kotonoha» ins Leben gerufen. 言の葉 ist eines jener wunderschönen und bedeutungsvollen japanischen Wörter, welche sehr schwierig in eine andere Sprache zu übersetzen sind.

言の葉って何? Was bedeuted koto-no-ha? 

言 = koto: wie wir denken, was wir denken, was wir fühlen, was wir jeden Tag erleben

葉 = ha: Blatt

言葉 = kotoba: Sprache

Stell dir vor, dass unser Herz oder unsere Seele wie ein Samen ist. Eines Tages werden ganz viele schöne, saftige und farbige Blätter aus diesem Samen wachsen.

Das Wort für Sprache 言葉 = kotoba stammt ursprünglich von 言の葉 = koto no ha.

Das ist die Idee unseres Bloges «言の葉». Das Lernen einer Fremdsprache zu einem freudigen Erlebnis machen und viele «Wort-Blätter» wachsen lassen. Auf 言の葉 findest du auch viele Artikel mit Japan-Geheimtips von Rika & Rin, spannende Infos zum Land, zur Sprache, zur Kultur und vieles mehr.

Unser Konzept ist das Lernen über Immersion, auf gut Deutsch über das Eintauchen in eine Sprache. Das bedeutet, dass wir möglichst alles nur in der Zielsprache veröffentlichen, ohne grad unmittelbar am gleichen Ort eine Übersetzung zu bieten. Der Blog ist dreisprachig, das heisst die Texte stammen aus dem Japanischen und werden auf deutsch und englisch übersetzt, aber die Idee ist nicht, dass mit den Übersetzungen gelernt wird, sondern dass z.B. auch JapanerInnen mit 言の葉 Englisch lernen können. Die Grundidee ist daraus entstanden, dass Rika Englisch lernen möchte und ich Japanisch. :) Im Prinzip haben wir uns beiden eine optimale Lernplattform gebaut, von der hoffentlich auch andere Lernende ganz viel profitieren können.

Ich habe schon immer am liebsten durch das Eintauchen in Texte, Musik, Filme, Geschichten… gelernt und sehe enorm viel Potential in diesem Bereich des Sprachenlernens. Selbst wenn man noch kaum etwas versteht, entwickelt sich dadurch ein Gefühl für die Sprache, die Sprache ist plötzlich nichts mehr Unbekanntes und je mehr man eintaucht, desto mehr erkennt und versteht man. Ich bin unbedingt der Meinung, dass eine gewisse grammatikalische Grundkenntnis die ideale Basis für Immersion ist, aber der Sprung ins Wasser kann schon bald gewagt werden. Mit 言の葉 schwebt uns ein ideales Immersion-Umfeld vor. Keine Kompromisse bezüglich Übersetzungen auf der gleichen Seite - meiner Meinung nach lernt man langfristig am besten, wenn man sich das Verstehen eines Textes selber erarbeitet - dafür Sprachaufnahmen mit verschiedenem Tempo, Wörtchenlisten, Texte mit und ohne Furigana (die Hiragana-Zeichen über den Kanji als Lesehilfe) und vieles mehr. Das Eintauchen soll so einfach wie möglich sein und so gluschtig wie möglich machen. Wir zielen auf die genau richtige Balance zwischen «genug schwer um gefordert zu sein» & «genug zugänglich um motiviert zu bleiben». :) 

Wie oben beschrieben steckt ein weiterer grosser Ansporn dieses Projekts im Projektnamen: 言の葉 Das Verbinden von Menschen durch die Sprache. Für mich ist es das Grösste, mich in einem fremden Land mit den Einheimischen verständigen zu können und so mehr über die Menschen, die Kultur und das Land zu erfahren. Nur schon das Interesse an der fremden Sprachen zu zeigen bewirkt so viel und ein schlichtes «hallo» oder «wie geht's» kann Türen öffnen, die sonst einfach verschlossen bleiben.

Rin lebt seit vielen Jahren in der Schweiz und hat selber erlebt, wie es ist eine völlig neue Sprache zu lernen und sich in einem unbekannten Land einzuleben und Rika fände es einfach mega mega läss, sich mit Reisenden auf englisch unterhalten zu können. Ronjas Geschichte ist bekannt und sie ist wahrscheinlich eine der schönsten ihrer Art und ein wunderbarer Beweis, wie sich interkulturelle Beziehungen entwickeln können. :) Jetzt bin ich ein bisschen abgeschweift! Ich hoffe ich konnte ein bisschen umschreiben, was die Idee von 言の葉 ist, was unser Antrieb ist und wie das alles überhaupt zustande gekommen ist. 

言の葉 ist für alle frei zugänglich. Auf Patreon (das ist eine Seite, wo unabhängige KünstlerInnen & SchafferInnen kreative Abos als Unterstützung anbieten können) haben wir ein Abo kreiert, welches CHF 5 im Monat kostet und für jene gedacht ist, welche unsere Arbeit toll finden und gerne Teil davon sein möchten. Die AbonnentInnen sind Teil unserer Community, wo wir neue Ideen besprechen oder wo sprachliche Verständnisfragen geklärt werden können. Zudem veröffentlichen wir auf Patreon alle zwei Monate eine Zusammenfassung aller Blogartikel mit Furigana (die kleinen Hiragana-Zeichen über schwierigeren Kanji-Zeichen) und Wörtchenliste, die dich beim Lernen unterstützen.

Neben den Texten und Audios kreieren Rika & Rin auch Videos zu verschiedenen Origami-Formen, Wörtchen, Kanji, Hiragana, Katakana, kulturellen Anlässen und vieles mehr. Die Videos sind jeweils nach Veröffentlichung auf unserem Blog zu finden. Die Ideen sind unzählig und wir haben erst grad angefangen. :)

So faltest du einen Origami-Hut, einen かぶと- kabuto.

Rika zeigt dir, wie man den Hiragana-Charakter つ schreibt.

Wir freuen uns sehr Ronjas Japan(isch)-Team zu erweitern und in Zukunft nicht nur mit Blogartikeln zusammenzuarbeiten, sondern auch in den Sozialen Medien und im Easy Japanischkurs zusammenzuspannen.

Hast du noch Fragen? Dann schreib sie gerne unten in die Kommentare.
また今度!

Weitere Posts

Autofahren in Japan
Nadias Geschichte
Komm wir schweben mit Leichtigkeit ins neue Jahr
>