Hast du schon ​einmal von «Setsubun» gehört?

​Setsubun ist der letzte Tag des Winters im traidionellen japanischen Kalender - normalerweise am 3. oder 4. Februar. Wenn sich die ​Zeit von Setsubun (ursprünglich war damit der letzte Tag jeder Jahreszeit gemeint) nähert, wirst du überall in den Supermärkten und Einkaufsstrassen viele Säckchen mit gerösteten Bohnen, Oni-Masken, Dämonen-Masken oder Futomaki-Sushi finden. Es ist eine Tradition in Japan und wird im ganzen Land gefeiert.

Im alten Japan wurde während dieser Jahreszeit, am 3. Februar, das neue Jahr gefeiert und die «Oni» - «Dämonen» - mit Bohnen und den Worten «Oni wa soto» - «Dämonen raus» und «Fuku wa uchi» - «Glück ins Haus» bestreut. Sie streuen Bohnen auf die Oni, um böse Oni zu vertreiben, damit gute Dinge und Glück das Haus betreten können.

Früher haben sich in während der Zeit des Jahreswechsels oft bösartige Krankheiten verbreitet. Alte Leute glaubten, dass die Dämonen an Krankheit und Unglück schuld seien. Daher wurde es ​zur Tradition, Bohnen mit dem Wunsch zu säen, dass Dämonen, die Krankheit und Unglück das Haus nicht betreten.

In den letzten Jahren ist es auch zur Tradition geworden, dass man Futomaki, dicke Makisushi, isst. Es ist ein bisschen speziell, aber auch lustig, denn man schaut mit geschlossenen Augen in die Richtung des Glücks, wünscht sich etwas Gutes und beisst kräftig in die Futomaki.

Setsubun Festival im Yoshida-Schrein in Kyoto

In Kyoto, wo ich herkomme, ist der Yoshida-Schrein berühmt für das Setsubun-Festival. Jedes Jahr kommen ca. 500’000 Menschen zum Festival, rund 800 Stände befinden sich entlang der Zufahrt und der Strassen. Es ist eine sehr geschäftige Zeit mit vielen Menschen. Obwohl es eine kalte Zeit ist, ist dieser Tag voller Energie.

Es gibt viele Leckereien, Lebensmittel und Souvenirs an den Ständen. Es macht Spass herumzulaufen und Köstlichkeiten zu geniessen oder einfach das Fest anzuschauen, das bis Mitternacht dauert.

Wenn du zu dieser Zeit nach Kyoto fährst, kann es Spass machen, da einmal vorbeizuschauen.

​*Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit kotonoha entstanden und wurde von Rin geschrieben. 

Weitere Posts

Autofahren in Japan
Nadias Geschichte
Komm wir schweben mit Leichtigkeit ins neue Jahr
>