​Japan hat eine ​ausgeprägte Geschenkkultur​ mit einigen Gepflogenheiten.

  • ​Die Zahl 4, zum Beispiel in Form eines 4er-Sets, wird grundsätzlich vermieden, ​da sie als unglückliche Zahl gilt. 
  • ​Beim Übergeben des Geschenks werden - sowohl bei der schenkenden wie auch der entgegennehmenden Person - beide Hände benutzt.
  • ​Es ist nicht Pflicht, ein Geschenk mitzubringen, wird jedoch sehr geschätzt.
  • ​Beliebte Geschenke sind Essen, Getränke oder andere Produkte aus dem Heimatland. Diese sollten nicht zu günstig und nicht zu teuer sein.
  • ​Souvenirs, die für zu Hause gekauft werden, heissen Omiyage. 
  • ​Geschenke, die ​bei einem Besuch mitgenommen werden, heissen Temiyage.
  • ​Das Schenken an Geburtstag und Weihnachten hat keine Tradition in Japan, durch den westlichen Einfluss aber immer mehr Einzug genommen.

​​Bei den Geschenken ist nicht nur der Inhalt wichtig, sondern auch die Verpackung. Diese besteht ​oft aus einem wunderschönen quadratischen Tuch, Furoshiki genannt. ​​​Da das Umweltbewusstsein auch in Japan wächst, werden die Tücher heute wieder vermehrt genutzt und die japanische ​Umweltministerin Yuriko Koike hat 2006 zu diesem Zweck sogar ​ein eigenes Furoshiki designt. Wird das Tuch nicht (mehr) als Geschenkverpackung genutzt, kann es in eine Tragtasche umfunktioniert werden. Wenn du auf Ecosia nach «Furoshiki Tasche»​suchst, findest du Anleitungen wie du sie knüpfen kannst.

Im untenstehenden Video zeigt euch meine Freundin Rika, wie man auf japanische Art und Weise etwas einpackt.

​Auch wenn der Valentinstag meiner Meinung nach eher Sinnbild für den Konsum statt die Liebe ist, interessant was es auch dort für kulturelle Unterschiede gibt: 

Am Valentinstag schenken die Frauen dem Mann, mit dem ​es ihnen ernst ist, «honmei choco» - ​​aus Zuneigung geschenkte ​Schokolade und ihren Kollegen und anderen männlichen Freunden, zum Zeichen ihrer Freundschaft, «giri choco» - aus Verpflichtung und Anstand ​geschenkte Schokolade. Genau einen Monat später (am sogenannten White Day ホワイトデー) ​ müssen sich dann die Männer ​mit einem eigenen Geschenk revanchieren und wenn sie romantische Absichten hegen, dürfen Schokolade und Blumen nicht fehlen. : ) 

Weitere Posts

Autofahren in Japan
Nadias Geschichte
Komm wir schweben mit Leichtigkeit ins neue Jahr
>