​Die japanischen Trommeln erleben & ausprobieren.

​Die Schläge auf die Taiko Trommeln bringen den ganzen Saal in Schwingung. Es dröhnt, wie ein kunstvoll getakteter Orkan, durch die durchtrainierten TrommelspielerInnen kreiert. Falls du denkst, dass ein japanisches Trommelkonzert vor allem laut ist, wirst du überrascht sein von den verschiedenen Klangfarben, der Vielfalt der Trommeln und der unglaublichen Präzision der Show.

Wer die grossen Trommeln bespielt, braucht sehr viel Kondition und Kraft. Der Schweiss fliesst und das Publikum lässt sein Herzschlag mit dem der Trommeln verschmelzen, während dem die Muskeln der Kompanie auf der Bühne bewundert werden können.

Es ist nicht nur ein schönes und eindrückliches Konzert. Es ist auch lustig, unterhaltsam und verspielt. Werden die grossen Trommeln hinter dem Vorhang um- oder aufgestellt, wird das Publikum mit kleineren Trommeln (Shime- oder Okedo-daiko) davor unterhalten. Das Beste kommt zum Schluss: Die Odaiko, die grösste Trommel. (Ooki = Gross, zusammengehängt mit Taiko entsteht das Wort: Odaiko) Für diesen Trommelkörper wird ein einziges grosses Stück des Stammes einer Ulme (Japanische Zelkova) ausgehöhlt und auf beiden Seiten mit Leder bespannt. Die Chudaiko (= mittelgrosse Trommel) wird aus den kleineren Stücken des Baumes hergestellt. Darum wird oft von einer Trommelfamilie gesprochen.

Wir Sakatas haben zu den kritischen Zuhörerinnen gehört, als wir vor Jahren einmal Tickets bekommen haben für eine Taikoshow. Japankitsch im Ausland präsentiert, dachten wir... Aber wir hatten keine Ahnung... Innerhalb der ersten Minuten wurden wir mitgerissen von den Trommelwirbeln und sind seit dann immer dabei, wenn die grossen Trommeln in Zürich zu Gast sind. Ich kann dir nur flüstern, dass es sich lohnt so ein Konzert live erleben zu gehen. Du wirst garantiert begeistert sein! 

Taiko spielen in Tokyo

Es war schon immer ein Traum von mir, eine solche Trommel aus der Nähe zu betrachten, ja ihr vielleicht sogar ein paar Töne zu entlocken. Beim Durchschauen der Airbnb-Entdeckungen, (siehe Papierschöpfen in Osaka) habe ich «Taiko spielen mit Junko in Tokyo» gefunden. Kinder sind auch willkommen und so sind Mika und ich an einem verregneten Nachmittag nach Asakusa gefahren, wo Junko ihre Gäste empfängt. Junko spielt in einer der vielen lokalen Taikogruppen und trainiert regelmässig für Auftritte an Festivals und traditionellen Festtagen.

Eine kleine Trommelkunde

Kodo, das weltführende Taiko-Trommel-Ensemble ist mit seiner Show: «Kodo One Earth Tour» im The Lighthouse in Poole in England. Von links nach rechts ist das eine Hira Daiko - Nagado Daiko - Okedo Daiko und in der Mitte: Shime Daiko. Die äusseren zwei Trommeln haben aufgenagelte Trommelfelle. Bei den mittleren zwei sind die Felle mit Schnüren gespannt und können darum je nach Zug gestimmt werden. Die Odaiko ist die allergrösste Trommel, welche aus einem einzigen Baumstamm ausgehöhlt wird. (nicht auf dem Bild) 

Im Keller eines Taiko-Geschäftes mietet sie ein schallgedämpftes Übungsstudio für Taiko-Workshops. Ich war gespannt, ob sie in dieser Stunde versucht, uns mit gewohnt japanischem Drill und Strenge, zu Höchstleistungen zu treiben. Junko wählte aber den spielerischen Ansatz und wir durften den Trommeln unbedarft nähertreten und einfach ganz viel ausprobieren. Mika und ich hatten zusammen mit einem kanadischen Koch aus Montreal grossen Spass. Die Zeit war zwar zu kurz, aber für einen kleinen Einblick ins Universum der japanischen Trommelkunst hat es gereicht. Eines ist auf jeden Fall klar: Der Respekt vor den grossartigen Künstlern der Trommeltruppen ist ins unermessliche gestiegen.

Kodo, die Trommeltruppe von der Insel Sado im japanischen Meer ist auf Tour durch die Schweiz: Die Konzertdaten liest du in der untenstehenden pinken Box. Schenk dir dieses Konzerterlebnis unbedingt. Ich bin gespannt, was du dazu sagst! 

Willst du zwei Tickets gewinnen? Dann schreib mir ein email an hallo@ronjasakata.com und erzähl mir, warum du diese verdient hast uuuund was dir an meinem Japanblog am besten gefällt. Isch guet?

Die Verlosung unter den TeilnehmerInnen findet am 26. Februar 2018 statt!

 Willst du doppelte Gewinnchancen und die Verlosung live miterleben: Dann komm auf meiner Japan-Facebookseite vorbei: Like die Seite, den Beitrag mit dem Trommelvideo und teile diesen Post öffentlich. Dann schreib ich deinen Namen doppelt auf das Lösli! Auf der FB-Page zieh ich die Glücklichen am 26. Februar aus dem Lostopf! Ich habe insgesamt 5x2 Tickets zu verschenken mit Ort deiner Wahl. Sooo lässig! Ein grosses Arigatou an das Kodo-Management Schweiz!! (Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die GewinnerInnen werden persönlich per mail informiert.)

Bachi - die Trommelstöcke

Die Trommelstöcke heissen auf Japanisch «Bachi» (batschi). 

Die Bachi sind in ganz unterschiedlichen Holzarten, Dicken und Längen erhältlich. Wir durften bei Junko ihre verschiedenen Bachi ausprobieren. Je nach Holzart ist das Gewicht ganz anders und der Schwerpunkt des Bachi an einem anderen Ort, um locker und trotzdem stark schlagen zu können. Hinoki, Kashi, Etsuki und all die anderen Namen auf diesem Foto sind Baum/Holzarten. Ki 木 bedeutet Baum. 

Weitere Posts

Autofahren in Japan
Päckli japanisch einpacken
Japanische Lautmalerei
Origami Kranich
>